Was tun, wenn Ihre Katze übergewichtig ist?

 

Viele Katzenbesitzer kennen es: Die Katze wirkt plötzlich etwas runder, die Rippen sind schwerer zu ertasten, und beim Sprung auf den Kratzbaum tut sie sich schwerer als früher. Übergewicht bei Katzen ist kein reines Schönheitsproblem – es belastet Gelenke, Herz und Stoffwechsel. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihrer Katze helfen, wieder fit zu werden.

Im Folgenden finden Sie fünf praxiserprobte Tipps, die wirklich wirken.

1. Gewicht und Fütterung dokumentieren

Die Situation erfassen ist immer der erste Schritt. Egal ob es beim Tierarztbesuch erwähnt wurde, oder ob Sie selbst Ihre Katze als etwas moppelig empfinden. Der erste Weg geht zur Waage: wie viel wiegt Ihre Katze aktuell? Wie viel sollte sie wiegen? Möglicherweise hat Ihre Tierärztin bereits gesagt, wie schwer Ihre Katze sein dürfte.

Dokumentieren Sie das Gewicht und die tägliche Futtermenge regelmäßig.

 

2. Kalorien im Futter reduzieren – aber richtig

Katzen können nicht gut fasten. Insbesondere übergewichtige Katzen können das nicht. Der Umstieg auf ein kalorienreduziertes, ausgewogenes Futter für die Gewichtsreduzierung macht Sinn. Die Umstellung sollten Sie langsam über etwa 7 Tage durchführen. Dann kann Ihre Katze das neue Futter besser akzeptieren. 

Hund - Online-Beratung der Saussbachpraxis

3. Leckerlis überdenken

Leckerlis im Grunde wie Leckereien für uns Menschen kleine oder größere Kalorienbomben.

Statt Leckerli können Sie einen Teil der Tagesration als Belohnung einsetzen, wenn die Katze Trockenfutter bevorzugt.

Auch kleine Portionen gekochtes Huhn, Pute oder Thunfisch sind möglich. Die Menge muss vom Gesamtfutter abgezogen werden. 

Kleine Faustsregel: maximal 10% der Tagesration sollten Leckerli sein. 

4. Bewegung fördern

Bewegung ist gesund und verbrennt Kalorien. Sofern Ihre Zeit es erlaubt: 10 bis 15 Minuten aktives Spiel mehrmals am Tag wirken Wunder. Diverse Spielzeuge wie Katzenangeln, Bälle oder Futterlabyrinthe regen manche Katzen zur Bewegung an. Für manche Katzen ist ein kleiner Parcours sinnvoll. Schon kleine Veränderungen wie ein hochgestellter Futternapf animiert viele Katzen zu etwas mehr Bewegung.

Manchmal braucht mehr Bewegungsfreude bei der Katze einfach mehr Zeit und ein bisschen Training. Sollte Ihre Katze bereits schmerzhafte Gelenke haben, lassen Sie sich bitte von ihrer Tierärztin beraten.

5. Langfristig dranbleiben

Eine Gewichtsreduktion braucht Zeit. Fasten und zu schnelles Abnehmen kann bei bereits übergewichtigen Katzen zu einer lebensbedrohlichen Fettleber führen. Ziel sind 1–2 % Gewichtsverlust pro Woche. Bleiben Sie konsequent, kontrollieren Sie regelmäßig das Gewicht und passen Sie die Futtermenge gemeinsam mit Ihrer Tierärztin an.

Hund - Online-Beratung der Saussbachpraxis
Hund - Online-Beratung der Saussbachpraxis
Hund - Online-Beratung der Saussbachpraxis

Fazit

Wie bei Menschen auch erfordert starkes Übergewicht bei der Katze Geduld und Ihre aktive Mitarbeit. Klare Strukturen helfen dabei. Mit einer angepassten Ernährung, mehr Bewegung und regelmäßiger Kontrolle können Sie die Gesundheit und die Lebensqualität Ihrer Katze verbessern. 
Ich begleite Sie gerne mit meinem Fachwissen und entsprechenden Futtermitteln. Machen Sie einfach einen Termin in meiner Praxis und stellen Sie mir Ihre Katze vor.